Effiziente Beschaffung von Materialien und Dienstleistungen
Das vorrangige Ziel des zentralen Einkaufs ist es, durch verbandsweite Mengenbündelung und Reduzierung der LieferantInnenzahl Kosten zu sparen, Synergien zu nutzen und als interner Dienstleister Kompetenzen zusammenzuführen. Rahmenvereinbarungen oder Rahmenkontrakte, die auf der Grundlage von Vergabeverfahren geschlossen werden, legen verbandsweit einheitliche Bezugskonditionen fest. Davon profitieren auch die Tochterunternehmen LLK und RWG, die ihre Beschaffung über den zentralen Einkauf des Ruhrverbands abwickeln.
Die Bedarfsdeckung der Betriebsstellen und Verwaltungseinheiten erfolgt überwiegend über elektronische Kataloge, die zentral in Essen eingespielt und gepflegt werden. Hierzu gehören gängige C-Artikel wie Werkzeuge, Elektromaterial, persönliche Schutzausrüstung, Büroartikel, Hygiene- und Reinigungsmittel, aber auch Betriebschemikalien wie etwa Fällmittel oder externe Kohlenstoffquellen. Darüber hinaus sind auch Dienstleistungen wie der Einsatz von Saug- und Spülfahrzeugen, der Einsatz von Kranfahrzeugen oder auch Prüftätigkeiten von zugelassenen Überwachungsstellen abgebildet.
Die elektronischen Kataloge des Ruhrverbands umfassen eine große Anzahl von Artikeln und Systemlieferanten. Das Einkaufsvolumen des Ruhrverbands beläuft sich jährlich auf einen beträchtlichen Betrag und gliedert sich in direktes und indirektes Material.
Unser Einkaufsprogramm umfasst:
Indirektes Material/Dienstleistungen
- Maschinen und Anlagen für den Kläranlagen-, Talsperren- und Stauseenbetrieb
- Ersatzteile und Betriebsstoffe, die zur Wartung und Reparatur oder zum laufenden Betrieb unserer Maschinen und Aggregate auf den Betriebsanlagen benötigt werden
- Lagereinrichtungen, Werkzeuge und Werkzeugzubehör, Logistiksysteme, Komplettgeräte, Batterien und Ladegeräte
- Stahl-Halbzeuge, Flachprodukte, Stahlbaugruppen, Schmiede- und Pressteile, Umformteile, Gussteile sowie bearbeitete Teile
- Messgeräte der Wasserchemie, Analysechemikalien und Laborverbrauchsartikel
- Filtermedien, Kunststoffteile
- Elektrische und elektronische Baugruppen und Verbrauchsgüter
- Büromaterial, Büro- und Betriebseinrichtungen, Hard- und Software für die Telekommunikation und im PC-Bereich, Berufs- und Arbeitsschutzbekleidung, Verpackungsmaterial, Reinigungs- und Hygienematerial
- Einsatz von Kranwagen und Saug- und Spülwagen, Prüfungen durch zugelassene Überwachungsstellen, Wartungsarbeiten an Onlineprozessmesstechnik
Direktes Material
- Energie, Chemikalien, Polymere, Kohlenstoffquellen, Eisen- und Aluminiumsalze, Aluminate
Möchten Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen als Kataloglieferant beim Ruhrverband anbieten?
Um unsere hohen Anforderungen zu erfüllen, benötigen wir von Ihnen: Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit, kurze Lieferzeiten, hohe Produktqualität, exzellenten Kundenservice, Flexibilität und faire Preise.
Füllen Sie bitte die Lieferantenselbstauskunft aus und senden Sie diese dann per E-Mail an einkauf@ruhrverband.de.
Die in diesem Formular enthaltenen Kriterien stellen die Mindestanforderungen des Ruhrverbands an seine Lieferunternehmen dar. Wenn Ihr Portfolio unseren Bedarf deckt und wir Ihre Produkte und Dienstleistungen als geeignet einstufen, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wir bitten dabei folgende Vorgehensweise einzuhalten:
- Nutzen Sie ausschließlich den elektronischen Weg per E-Mail.
- Geben Sie Ihre vollständigen Kontaktdaten an. Ihre Daten werden vom Ruhrverband gemäß den datenschutzrechtlichen Vorschriften nur zum Zweck der Verwaltung möglicher LieferantInnen verwendet.
- Beschreiben Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen detailliert, idealerweise auf Basis von eclass 7.1.
- Stellen Sie Rückfragen ausschließlich elektronisch.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Vergabeverfahren Lieferungen & Leistungen
Die Abwicklung unserer Verfahren erfolgt elektronisch über die Vergabeplattform ELViS einem DIenst von subreport.

Ausschreibungen nach VgV /UVgO
Ob europaweite oder nationale Ausschreibungen – hier erhalten Sie einen Überblick über alle aktuellen Ausschreibungen des Ruhrverbands.

Ausschreibungen nach VOB/A
Bauleistungen werden von den jeweils zuständigen Fachabteilungen nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen vergeben.