Der Ruhrverband ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen ohne Gewinnerzielungsabsichten. Sowohl beim Betrieb seiner Talsperren, die die Wasserversorgung von 4,6 Millionen Menschen sicherstellen, als auch bei der Abwasserreinigung für 60 Städte und Gemeinden im Einzugsgebiet von Ruhr und Lenne stehen Mensch und Umwelt im Zentrum seines Handelns, ohne dabei das Gebot der Wirtschaftlichkeit zu vernachlässigen.
Die Ruhr und ihre Nebenflüsse werden unabhängig von politischen Verwaltungseinheiten als Einheit betrachtet und bewirtschaftet. Dieses Flussgebietsmanagement schafft einen fairen Ausgleich zwischen den diversen Nutzungen und Interessen an den Flüssen und Seen. Das spart Kosten und dient, wie von der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie gefordert, dem Umweltschutz und dem Allgemeinwohl.
Der Ruhrverband nimmt im 4.478 Quadratkilometer großen Flussgebiet der Ruhr folgende Aufgaben wahr:
Wasser zur Trink- und Betriebswasserversorgung sowie zur Wasserkraftnutzung beschaffen und bereitstellen.
Der Wasserabfluss wird geregelt, ausgeglichen und der Hochwasserabfluss gesichert.
Abwässer werden gereinigt, und die dabei anfallenden Rückstände werden entsorgt oder verwertet.
Die wasserwirtschaftlichen Verhältnisse werden ermittelt.
Abgeleitet aus dem Ruhrverbandsgesetz hat der Vorstand gemeinsam mit den Führungskräften und dem Personalrat Unternehmensleitsätze für den Ruhrverband und dessen Tochtergesellschaften erarbeitet. Sie bilden einen Orientierungsrahmen für die tägliche Arbeit und den Umgang miteinander.
Einkauf
Der Ruhrverband verantwortet die Wassermengen- und Wassergütewirtschaft im Ruhr-Einzugsgebiet. Dazu werden Materialien und Dienstleistungen bedarfsgerecht und effizient beschafft. In den letzten Jahren wurde der Einkaufsprozess von einer dezentralen Struktur auf eine zentrale, elektronische Beschaffung umgestellt.
Die Zentrale Instandhaltung des Ruhrverbands am Standort Dortmund hält gemeinsam mit dem Personal auf den Kläranlagen und in den Werkstätten der Regionalbereiche die wasserwirtschaftlichen Anlagen des Ruhrverbands instand.
Das Kooperationslabor von Ruhrverband, Emschergenossenschaft und Lippeverband bündelt kosteneffizient und flexibel Untersuchungs-, Analyse- und Beratungskompetenz mit dem zugehörigen naturwissenschaftlichen Know-how in den unterschiedlichen Bereichen der Wassergütewirtschaft.