Ruhrverband öffnet die Türen der Kläranlage Hagen

Blick hinter die Kulissen der Abwasserreinigung für große und kleine Besucher

Einen Blick hinter die Kulissen der Abwasserreinigung können Interessierte am Tag der offenen Tür auf der Kläranlage Hagen am 15. Juni 2024 zwischen 10 und 16 Uhr erleben.

Wasser ist unglaublich vielseitig: Wir trinken es, Tiere brauchen es, Flüsse und Seen sind Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Außerdem nutzen wir es für Erholung und Freizeit, und für die Industrie ist es ein unverzichtbarer Rohstoff.

Damit unsere Gewässer all diese Aufgaben erfüllen können, kümmert sich der Ruhrverband seit über 100 Jahren darum. Er betreibt Talsperren, Stauseen, Kläranlagen und Niederschlagswasserbehandlungsanlagen im Einzugsgebiet der Ruhr, damit auch künftige Generationen sauberes Wasser haben.

Wie auf den Kläranlagen des Ruhrverbands aus schmutzigem Abwasser wieder sauberes Flusswasser wird, erfahren große und kleine Besucherinnen und Besucher beim Tag der offenen Tür am:

Samstag, dem 15. Juni 2024
von 10.00 bis 16.00 Uhr
auf der Kläranlage Hagen,
Baukey (Anfahrt über Brünninghausstraße)
58089 Hagen

Bei halbstündlichen Führungen durch die Kläranlage erfahren Interessierte alles Wissenswerte über moderne Abwasserreinigung und können sich am Infomobil bei Spiel und Spaß über den Ruhrverband erkundigen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Wir freuen uns, wenn Sie den Tag der offenen Tür auf der Kläranlage Hagen in Ihrem Medium ankündigen. Selbstverständlich sind Sie als Medienvertreter am 15. Juni 2024 ebenfalls herzlich willkommen.

Informationen zur Kläranlage Hagen
Die Kläranlage Hagen hat mit einer Ausbaugröße von 235.000 Einwohnerwerten als drittgrößte Kläranlage des Ruhrverbands eine herausragende wasserwirtschaftliche Bedeutung im Flussgebiet der Ruhr. In der Kläranlage werden häusliche, gewerbliche und industrielle Abwässer entsprechend den aktuellen gesetzlichen Anforderungen an die Leistungsfähigkeit kommunaler
Abwasserbehandlung gereinigt. Insbesondere durch die Entfernung der Nährstoffe Stickstoff und Phosphor wird ein wirksamer Beitrag zum Gewässerschutz und zur Verbesserung der Wasserqualität im Harkortsee und der mittleren und unteren Ruhr geleistet. Darüber hinaus ergibt sich eine Stärkung der wirtschaftlichen und städtebaulichen Entwicklungsmöglichkeiten im
rund 4.611 ha großen Einzugsgebiet der Kläranlage, welches folgende Ortsteile umfasst:

• Stadtgebiet Hagen mit allen zur Ruhr, zur Volme und zur Ennepe entwässernden Gebieten
• Stadtgebiet Herdecke
• Stadtgebiet Wetter mit Ausnahme von Albringhausen
• Ennepetal-Voerde und Ennepetal-Hasperbach
• sowie zukünftig Breckerfeld-Zurstraße

Weitere Informationen zur Kläranlage:

https://ruhrverband.de/fileadmin/pdf/presse/abwasser/hagen.pdf

 

Download als PDF-Datei