You are here:
Der Ruhrverband hat über die gesetzlichen Aufgaben hinaus weitere Aufgaben und Geschäftsfelder, die durch eigene Tochtergesellschaften und Beteiligungen an anderen Unternehmen abgedeckt werden. Hiermit kann auch die wasserwirtschaftliche Kompetenz, die langjährige Erfahrung und das Know-how des Ruhrverbands den Mitgliedern wie auch anderen Interessierten zur Verfügung gestellt werden.
Die Lister und Lennekraftwerke GmbH (LLK) betreibt seit vielen Jahrzehnten Wasserkraftanlagen an Lenne, Möhne und Ruhr sowie an den Talsperren des Ruhrverbands. Die Wasserkraftanlagen erzeugen jährlich rund 63 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlicher Strom.
Das Alter und die unterschiedlichen Bauarten der Wasserkraftanlagen erfordert eine jeweils individuelle Betriebsweise, Instandhaltung und Überwachung. Alle Betriebsaufgaben werden in enger Zusammenarbeit durch MitarbeiterInnen der LLK und des Ruhrverbands wahrgenommen.
Die RWG Ruhr-Wasserwirtschafts-Gesellschaft mbH, eine 100%ige Tochter des Ruhrverbands, ist vornehmlich im Bereich Engineering und Consulting tätig. Das Leistungsspektrum reicht von der Kanal- und Kläranlagenplanung über die Betriebsführung von Kanalnetzen und die Fremdwasseruntersuchung bis zur schlüsselfertigen Erstellung von Wasser- und Abwasseranlagen. Es umfasst darüber hinaus auch Hochwasserschutz, Gewässerausbau, Ökologie und Fischerei. Ein qualifiziertes Team aus IngenieurInnen, Kaufleuten, NaturwissenschafterInnen und JuristInnen bietet seit 1995 umfangreiches Know-how in den Bereichen Wasser, Umwelt und Bauen, gestützt auf die über 100-jährige wasserwirtschaftliche Erfahrung des Ruhrverbands.
Die WFA Elverlingsen GmbH, ein gemeinsames Tochterunternehmen des Ruhrverbands und der Mark-E, betreibt in Werdohl-Elverlingsen eine Wirbelschichtfeuerungsanlage zur thermischen Verwertung von Klärschlamm und Steinkohle. Die Anlage kann bis zu 180.000 Tonnen entwässerten Klärschlamm pro Jahr verbrennen, wobei der erzeugte Dampf energetisch genutzt und das Rauchgas über eine hocheffiziente Filteranlage gereinigt wird. Das Leistungsspektrum umfasst die Entsorgung von kommunalen und industriellen Klärschlämmen, die Beratung und die Erstellung von Logistikkonzepten.
Weitere Partnerschaften ergeben sich durch die Tourismusentwicklung im Umfeld der Talsperren, die nur in Partnerschaft mit den benachbarten Städten und Kreisen, deren ureigenes Interesse die Tourismusentwicklung ist, gestaltet werden kann.