Die Staumauer der Möhnetalsperre mit einem beeindruckenden Überlauf bei hohem Wasserstand. Im Vordergrund befinden sich ein grüner Park mit Spaziergängern und ein historisches Exponat. Die Wassermassen stürzen imposant über die Staumauer in das darunterliegende Becken.

Besichtigungen

Besichtigungen und Führungen des Ruhrverbands

Wir bieten spannende Führungen und Besichtigungen an, bei denen Sie die vielfältigen Aspekte unserer Arbeit hautnah erleben können.

Entdecken Sie auf unseren Kläranlagen, wie wir modernste Technologien zur Abwasserreinigung einsetzen, oder lernen Sie an unseren Talsperren mehr über unsere nachhaltigen Methoden der Wasserbewirtschaftung. In unserer Historischen Sammlung der Ruhrwasserwirtschaft führen wir Sie durch die Geschichte und Entwicklung der Wasserwirtschaft in der Region. Am Baldeneysee geben wir Ihnen in unserer Ausstellung zum Fischliftsystem spannende Einblicke in dieses innovative ökologische Projekt, das die Artenvielfalt in unseren Gewässern fördert. Außerdem laden wir Sie ein, den Kemnader See zu besuchen, wo Sie die Wehranlage und das Wasserkraftwerk besichtigen können.

0
0

Besichtigungsmöglichkeiten

Kläranlagen

Die Kläranlagen des Ruhrverbands sind in drei Regionalbereiche aufgeteilt. Auskünfte zu Führungen auf den Kläranlagen erteilt der jeweilige Regionalbereich.

Mehr erfahren

Talsperren

Besuchen Sie uns an unseren Talsperren und lernen Sie mehr über unsere nachhaltigen Methoden der Wasserbewirtschaftung.

Mehr erfahren

Historische Sammlung

Lust aufspannende Wassergeschichten von der Ruhr und ihren Nebenflüssen? Im Essener Stadtteil Rellinghausen, direkt neben einer ehemaligen Kläranlage, liegt das Haus der "Historischen Sammlung der Ruhrwasserwirtschaft".

Mehr erfahren

Ausstellung zum Fischliftsystem am Baldeneysee

Was die Wiederherstellung der Durchgängigkeit von Fließgewässern mit dem Erhalt der Artenvielfalt und der Zukunft unserer ökologischen Ressourcen zu tun hat und wie das überhaupt funktioniert, das erklärt der Infopoint zum Fischliftsystem auf der Stauwehr des Baldeneysees ebenso anschaulich wie interaktiv.

Mehr erfahren

Kemnader See

Der Kemnader See zwischen Witten-Heven und Bochum-Stiepel ist der jüngste der fünf Stauseen des Ruhrverbands. Seine 1979 fertiggestellte Wehranlage und das 2011 eröffnete Wasserkraftwerk können im Rahmen einer Führung besichtigt werden.

Mehr erfahren

Kläranlagenführungen beim Ruhrverband

Die Kläranlagen des Ruhrverbands sind in drei Regionalbereiche aufgeteilt. Auskünfte zu Führungen auf den Kläranlagen erteilt der jeweilige Regionalbereich.

Zum Regionalbereich West des Ruhrverbands gehören unsere Kläranlagen in Bochum-Ölbachtal, Essen-Kettwig, Essen-Kupferdreh und Hagen-Fley. Für die Besichtigung einer dieser Kläranlagen setzen Sie sich bitte mit Nicole Hellersberg in Verbindung.

Nicole Hellersberg
0201 178-2211

Zum Regionalbereich West des Ruhrverbands gehören unsere Kläranlagen in Altena, Biggetal, Finnentrop, Gevelsberg, Lennestadt, Lüdenscheid-Schlittenbachtal, Plettenberg, Schmallenberg und Volmetal. Auskünfte zu Führungen gibt Ihnen gerne unsere Ansprechpartnerin Dagmar Henneke.

Dagmar Henneke
02391 598-101

Zum Regionalbereich West des Ruhrverbands gehören unsere Kläranlagen in Brilon, Iserlohn-Letmathe, Schwerte und Sundern-Reigern. Sprechen Sie gerne unsere Ansprechpartnerin Ilka Strube bei Interesse an einer Führung an.

Ilka Strube
02931 551-160

Talsperrenbesichtigungen beim Ruhrverband

Besuchen Sie uns an unseren Talsperren und lernen Sie mehr über unsere nachhaltigen Methoden der Wasserbewirtschaftung. Führungen werden nur nach Voranmeldung durchgeführt.

Besonderheiten und Beschreibungen entnehmen Sie bitte den angefügten Merkblättern der jeweiligen Talsperre.

Besichtigungen (Donnerstag - Samstag) können unter der E-Mail-Adresse [email protected] erfragt werden.

Informationen zu den öffentlichen Besichtigungen (Sonntag bis Mittwoch und an Feiertagen/Brückentagen) erteilt die Wirtschafts- und Tourismus GmbH Möhnesee unter www.moehnesee.de.

Besichtigungen können unter der E-Mail-Adresse [email protected] erfragt werden.

Informationen zu den öffentlichen Besichtigungen an der Hennetalsperre erteilt die Tourist-Information Meschede unter www.hennesee-sauerland.de.

Besichtigungen sind auf Grund von Baumaßnahmen bis Ende 2025 leider nicht möglich!

Besichtigungen können unter der Telefonnummer 02722 7069-0 angefragt werden.

Besichtigungen können unter der E-Mail-Adresse [email protected] angefragt werden.

Historische Sammlung des Ruhrverbands

Lust auf spannende Wassergeschichten von der Ruhr und ihren Nebenflüssen? Im Essener Stadtteil Rellinghausen, direkt neben einer ehemaligen Kläranlage, liegt das Haus der "Historischen Sammlung der Ruhrwasserwirtschaft".

Das Gebäude aus dem frühen 20. Jahrhundert diente ursprünglich den Stadtwerken Essen als Gasübernahmestation. Ab 1996 restaurierte der Ruhrverband das Haus unter weitgehender Erhaltung der historischen Bausubstanz. Im Obergeschoss befinden sich heute ein Seminarraum und eine historische Bibliothek, im Untergeschoss geben zeitgenössische Exponate und Dokumente Einblick in die Entwicklung der Wasserwirtschaft an der Ruhr.

 

Ort: Historische Sammlung der Ruhrwasserwirtschaft,
St. Annental 50, 45134 Essen

Öffnungszeiten: ab 4. Mai 2023 jeden ersten Donnerstag im Monat von 16 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung unter Telefon 0201/178-1160

Zielgruppen: Erwachsene, Jugendliche, Kinder ab sieben Jahren

Broschüre

Sie wollen vorab mehr über die historische Sammlung der Ruhrwasserwirtschaft erfahren? Dann ist die folgende Broschüre genau das Richtige für Sie!

Download 2 MB

Erklärfilm Kläranlage Essen-Rellinghausen

Hier erfahren Sie mehr über die geschichtlichen Hintergründe der historische Kläranlage Essen-Rellinghausen.

Infopoint Fischliftsystem Baldeney

Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit von Fließgewässern ist eine zentrale Forderung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Was das mit dem Erhalt der Artenvielfalt und der Zukunft unserer ökologischen Ressourcen zu tun hat und wie das mit der Durchgängigkeit von Gewässern überhaupt funktioniert, das erklärt der Infopoint zum Fischliftsystem auf dem Stauwehr des Baldeneysees ebenso anschaulich wie interaktiv.

Welche Fischarten sind in der Ruhr zuhause? Warum müssen Fische wandern? Warum sehen Fischaufstiege unterschiedlich aus? Und wie funktioniert das eigentlich genau mit dem Fischliftsystem? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es im Infopoint Fischliftsystem am Baldeneysee!

Geöffnet vom Beginn der NRW-Osterferien bis Ende September

Samstags, sonntags, feiertags 11 bis 17 Uhr

Termine für Gruppen nach Vereinbarung

0201/178-1161

Lage: auf der Wehrbrücke des Baldeneysees, oberhalb des direkt neben dem Kraftwerk gelegenen Wehrpfeilers.

Navigationsadresse:

Freiherr-vom-Stein-Straße 206 a, 45133 Essen

(nächstgelegener Parkplatz, von dort ca. 10 Minuten Fußweg)

Der Infopoint Fischliftsystem ist nicht barrierefrei zugänglich!

Herzstück der Ausstellung ist das mehr als fünf Meter lange interaktive 3D-Geländemodell, das die untere Ruhr vom Hengsteysee bis zur Mündung in den Rhein darstellt – in Tag- und Nachtansicht und mit vielen weiteren grafischen Informationen.

Auf dem 3D-Geländemodell können zudem Videoclips zu den neun wichtigsten Stauwehren an der unteren Ruhr abgespielt werden, die die Geschichte, den Zweck und den aktuellen Stand der Durchgängigkeit des jeweiligen Wehres näher beleuchten.

Zu den weiteren Highlights des Infopoints gehört ein voll funktionsfähiges Modell des Fischliftsystems im Maßstab 1:10.

Natürlich haben wir auch an unsere kleinen Gäste gedacht: Beim Angelspiel lernen sie die Fische der Ruhr aus eigener Anschauung kennen. Auf besonders findige Spürnasen wartet außerdem der geheime Einhorn-Knopf, den wir irgendwo im Infopoint versteckt haben. Wer ihn drückt, erlebt eine regenbogenbunte Überraschung!

Und dann gibt es natürlich noch Horst – den niedlichen Maskottchen-Fisch des Infopoints Fischliftsystem Baldeneysee. Horst will eigentlich nur die Ruhr hinaufschwimmen, doch leider haben ihm die Menschen ganz schön viele Hindernisse vor die Nase gesetzt. Aber zum Glück gibt es ja Fischaufstiege an den Stauwehren der unteren Ruhr ...

Horst ist übrigens ein ganz schön seltener Fisch: Er gehört nämlich zu Nordrhein-Westfalens bedrohtester Fischart, den Quappen. Früher war der einzige Süßwasserfisch aus der Familie der Dorsche in den hiesigen Gewässern häufig anzutreffen, doch mittlerweile existiert nur noch eine begrenzte Population an einer Stelle in der Lippe. Ein vom nordrhein-westfälischen Umweltministerium finanziertes Projekt des Landesfischereiverbandes Westfalen und Lippe e. V. in Kooperation mit der Biologischen Station des Kreises Soest und dem Ruhrverband hat sich zur Aufgabe gesetzt, den Bestand der Quappe in der Lippe zu stützen.

Sie möchten sich die Videoclips lieber in Ruhe zuhause anschauen? Hier geht es zu den einzelnen Clips!

Darüber hinaus können Sie sich die Ausstellung dank der virtuellen Führung im Fischlift ebenfalls ganz bequem von zuhause aus ansehen.

Führungen am Stauwehr des Kemnader Sees

Der Kemnader See zwischen Witten-Heven und Bochum-Stiepel ist der jüngste der fünf Stauseen des Ruhrverbands.

Seine 1979 fertiggestellte Wehranlage und das 2011 eröffnete Wasserkraftwerk können im Rahmen einer Führung besichtigt werden.

 

Umfang der Führung: Besuch von Leitwarte, Turbine, Kontrollgang und Fischaufstiegsanlage

Dauer: 60 bis 90 Minuten

Gruppengröße: maximal 20 Personen, Mindestalter zehn Jahre

Besonderheiten: aus Sicherheitsgründen wird festes Schuhwerk empfohlen

Kontakt für Terminanfragen: Bea Ameely, [email protected]