Wasserpflanzen auf den Ruhrstauseen: Teilweiser Mähbetrieb ab dieser Woche

Bisher geringe Ausbeute auf dem Baldeneysee, Kemnader See bereits stärker verkrautet

In Abstimmung zwischen der Weißen Flotten Baldeney, der IG Baldeney, der Stadt Essen und dem Ruhrverband haben in dieser Woche die ersten Mähbootfahrten auf dem Baldeneysee stattgefunden. Grund hierfür waren Hinweise aus den am Südufer ansässigen Vereinen, die in den vergangenen Tagen eine zunehmende Verkrautung rund um ihre Bootsstege und Liegeplätze festgestellt hatten.

Allerdings haben die zu Wochenbeginn vorgenommenen Fahrten eine so geringe Ausbeute an Mähgut erbracht, dass das Mähen vorerst wieder eingestellt wurde. Angesichts des warmen und sonnigen Wetters ist jedoch davon auszugehen, dass das Mähen schon bald wieder aufgenommen werden muss. Bei optimalen äußeren Bedingungen kann zum Beispiel die Elodea, die für den Wassersport hinderlichste von allen Wasserpflanzen in den Ruhrstauseen, bis zu 20 Zentimeter am Tag an Länge zulegen. Der Bedarf für den Einsatz der Mähboote wird nun täglich überprüft.

Insgesamt sehen sich die Verantwortlichen für die anstehende Mähsaison am Baldeneysee jedoch gut vorbereitet. Vor wenigen Tagen ist ein weiteres Mähboot angeliefert worden, das der Ruhrverband angeschafft hat und auf den Namen „Kaiman“ hört. Es wurde per Kran aufs Wasser gehoben und ist mittlerweile einsatzbereit. Weiterhin Bestand hat die Vereinbarung der Vorjahre, dass der Ruhrverband die Mähboote zur Verfügung stellt, während die Schiffsführung durch die Weiße Flotte Baldeney erfolgt.

Am Kemnader See ist ein größeres Aufkommen zu verzeichnen, auch hier ist die „Manati“ seit Anfang der Woche im Einsatz, gesteuert von Mitarbeitern des Ruhrverbands. Begonnen wurde im Bereich von Haus Oveney und dem Anlegesteg der Personenschifffahrt. Teilweise sind die Wasserpflanzen jedoch noch nicht komplett bis an die Wasseroberfläche gewachsen, deshalb kann das Mähboot nur sehr langsam fahren, weil die Pflanzen sonst von der Bugwelle niedergedrückt statt abgemäht werden und sich hinter dem Boot in unverminderter Höhe wieder aufrichten.

Im Sommer 2024 hat es – nach mehreren wachstumsschwachen Jahren in Folge – wieder eine sehr starke Wasserpflanzenentwicklung auf den Ruhrstauseen gegeben. Am Baldeneysee fielen über 510 Tonnen Mähgut an, am Kemnader See fast 350 Tonnen. Ob die Saison 2025 ein ähnlich starkes Wachstum mit sich bringen wird, bleibt abzuwarten. 

Das neue Mähboot, das der Ruhrverband für den Baldeneysee angeschafft hat, ist nun einsatzbereit.