You are here:
Der Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) ist fester Bestandteil des Kläranlagenbetriebes und wird durch die Zugabe von Co-Substraten und ein kontinuierliches Repowering weiterhin stark gefördert.
Wir betreiben bereits an 14 Standorten Photovoltaikanlagen, deren Strom wir entweder selbst nutzen oder einspeisen. Um die Eigenversorgung weiter voranzutreiben, haben wir ein großes PV-Erweiterungsprojekt gestartet. Mit der Errichtung von Anlagen mit einer Leistung von 9,4 MWP können in der ersten Phase über 2.000 Haushalte mit sauberer Energie versorgt werden.
Die Betriebsübernahme von drei Wasserkraftanlagen ergänzt das Portfolio der PV-Anlagen, die ihre Hauptproduktion in den Sommermonaten haben, durch eine hohe Stromproduktion vor allem in den Wintermonaten.
Und auch die Windkraft wird bald ihren Beitrag zur Erreichung unserer energiepolitischen Ziele leisten.
Doch nicht nur die Technik, auch die Natur selbst wird zum Partner im Kampf gegen den Klimawandel. Stürme, Dürren und Schädlinge haben unseren Wäldern zugesetzt. Durch die Aufforstung mit klimaresilienten Baumarten wie Eiche, Lärche und Ahorn leisten wir einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Jeder Hektar Wald bindet je nach Baumart 3 bis 6 Tonnen CO2 pro Jahr und wird so zu einem wertvollen Verbündeten im Kampf für eine nachhaltige Zukunft. So wird der Wald zum Klimaschützer.
Klimaschutzziele des Ruhrverbands* im Jahr 2023 (Tsd. t CO2e/a)