Eine Hand hält eine Glühbirne, in der ein grünes Blatt wächst. Im Hintergrund scheint die Sonne über einer natürlichen Landschaft, was den Fokus auf Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien legt.

Unsere Klimastrategie

Auf dem Weg zur Treibhausgas-Neutralität

In einer Welt, in der der Klimawandel unaufhaltsam voranschreitet, werden wir immer häufiger mit seinen Auswirkungen konfrontiert: von Dürren über lodernde Waldbrände bis hin zu heftigen Starkregenfällen und verheerenden Überschwemmungen. Diese Ereignisse sind nur ein Vorgeschmack auf das, was uns in naher Zukunft erwartet.

Der Ruhrverband hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine ausgeglichene Treibhausgasbilanz zu erreichen. Ein Eckpfeiler unserer Klimaschutzstrategie ist die Erstellung einer Treibhausgasbilanz. Bereits 2006 haben wir mit der Erfassung unserer Emissionen begonnen. Entwicklungen in der Fachwelt und Forschung, in der wir auch selbst aktiv sind (Projekt KAbit), unterstützen uns dabei, unsere Bilanz weiter zu optimieren. Ab 2021 erfolgt die Bilanzierung auf Basis des Greenhouse Gas Protocol nach dem Operational Approach mit Scope 1 bis 3 für die Gase CO2, CH4 und N2O.

Darüber hinaus engagieren wir uns für den Klimaschutz durch den Erhalt und die Ausweitung von Waldflächen sowie durch die Bereitstellung von Strom aus regenerativen Quellen. Darüber hinaus optimiert der Ruhrverband den Stromverbrauch seiner über 800 wasserwirtschaftlichen Anlagen.

Mehr zu unserer Klimastrategie

Klimaschutz

Wir tragen zum Klimaschutz bei, indem wir Strom aus erneuerbaren Energien bereitstellen und Wälder aufforsten.

Mehr erfahren

Klimaresilienz

Um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen, ist eine Anpassung an die sich verändernden Umweltbedingungen notwendig.

Mehr erfahren

Emissionsminderung

Klimaschutz durch weniger Treibhausgas
 
 

Mehr erfahren