![Elektroauto und Fahrrad des Ruhrverbands vor dem Verwaltungsgebäude Ein weißes Elektroauto mit Ruhrverbands-Logo steht neben einem schwarzen Fahrrad vor einem modernen Verwaltungsgebäude mit Glasfassade. Beide Fahrzeuge repräsentieren nachhaltige Mobilität.](/fileadmin/_processed_/8/5/csm_elektroauto-fahrrad-mobilitaetsmanagement-ruhrverband_689c8e6037.jpg)
![Elektroauto und Fahrrad des Ruhrverbands vor dem Verwaltungsgebäude Ein weißes Elektroauto mit Ruhrverbands-Logo steht neben einem schwarzen Fahrrad vor einem modernen Verwaltungsgebäude mit Glasfassade. Beide Fahrzeuge repräsentieren nachhaltige Mobilität.](/fileadmin/_processed_/8/5/csm_elektroauto-fahrrad-mobilitaetsmanagement-ruhrverband_689c8e6037.jpg)
You are here:
Mobilität ist eine Grundlage unternehmerischen Handelns und steht als Symbol für Unabhängigkeit und Flexibilität in der Gesellschaft. Der Transport von Menschen und Gütern verursacht jedoch erhebliche Treibhausgas- und Schadstoffemissionen. Allein in Deutschland gehen 19 Prozent der CO2-Emissionen auf das Konto des Verkehrs. Einen wesentlichen Beitrag hierzu leistet der betrieblich bedingte Verkehr, zum Beispiel durch Fuhrparks, Dienstreisen oder von MitarbeiterInnen auf dem Weg zur Arbeit.
Projekt Mobil.Pro.Fit.
Der Ruhrverband entwickelt sein betriebliches Mobilitätsmanagement kontinuierlich weiter. Als eines von acht Unternehmen aus dem Ruhrgebiet nimmt er an dem vom Bundesumweltministerium geförderten Projekt Mobil.Pro.Fit. teil. Bei Mobil.Pro.Fit. erarbeiten Unternehmen praxisnahe Maßnahmen, mit denen sie die Mobilität ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbessern, den Umwelt- und Klimaschutz stärken und die Mobilitätskosten senken.
Neben der Kostenersparnis für die Unternehmen soll durch die Erweiterung der Verkehrsmittelwahl eine stärkere Mitarbeiterbindung, Motivation und Gesundheitsförderung der Belegschaft erreicht werden.
Neben dem Firmenticket für den ÖPNV stellt der Ruhrverband den radelnden MitarbeiterInnen Fahrradstell- und -ladeplätze sowie Duschmöglichkeiten zur Verfügung. Der Fuhrpark ist im PKW-Bereich mittlerweile komplett auf E-Autos umgestellt und es stehen E-Bikes für den dienstlichen Gebrauch zur Verfügung.
In Deutschland bestehen noch viele Vorurteile hinsichtlich der Praxistauglichkeit und Wirtschaftlichkeit der derzeit verfügbaren E-Auto-Modelle. Auch in der Belegschaft des Ruhrverbands gab es Vorbehalte und Zweifel, ob E-Autos den betrieblichen Anforderungen gerecht werden können. Unbestritten ist, dass E-Autos die zugeführte Energie deutlich effizienter nutzen als Verbrennungsmotoren. Aber die Reichweite...
Der Ruhrverband versorgt mit selbst erzeugtem Strom ein Netz von Ladesäulen auf seinen Betriebsgeländen. So können Mitarbeiter, die mit einem E-Auto unterwegs sind, während der Arbeit auf den Anlagen problemlos Reichweite nachladen.
Die Praxis hat aber auch gezeigt: Meist ist das gar nicht nötig. Die Reichweiten moderner Elektroautos reichen bei weitem aus, um auch ein Verbandsgebiet von der Größe des Ruhrverbands problemlos zu bedienen.