Panoramablick auf den Stausee der Hennetalsperre, eingerahmt von grünen Bäumen im Vordergrund. Die klare Wasseroberfläche spiegelt den blauen Himmel mit weißen Wolken wider. Im Hintergrund sind bewaldete Hügel und ein Segelboot sichtbar.

Nachhaltigkeit beim Ruhrverband

Nachhaltigkeit ist eine zentrale Säule unseres Kerngeschäfts

Ausgehend von der Vision „Ruhrverband – heute und in Zukunft bestes Wasser für Mensch und Natur“ wurden eine Mission „Ganzheitliche Wasserwirtschaft für die Ruhr: effizient – nachhaltig – klimaneutral.“ sowie Unternehmensleitsätze formuliert, die dem Ruhrverband und allen, die für ihn tätig sind, als Richtschnur für das tägliche Handeln dienen. In diesen Unternehmensleitsätzen und der darauf aufbauenden Unternehmensstrategie „RV 2030“ stellt das Thema Nachhaltigkeit eins von fünf Handlungsfeldern dar. 

Der Ruhrverband hat in seiner Unternehmensstrategie im Handlungsfeld „Wir handeln nachhaltig“ Unternehmensziele in den Bereichen Energieneutralität, Reduzierung der THG-Emissionen, Erhöhung der Klimaschutzleistungen, Erhöhung der Klimaresilienz, Ressourcen- und Umweltschutz sowie die Verstärkung des Engagements auf dem Arbeitsmarkt definiert. 

Auch in den weiteren Handlungsfeldern der Unternehmensstrategie finden sich Aspekte, die auf die Nachhaltigkeit in ihren Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales einzahlen. Der Ruhrverband richtet seine Strategie an den Bedürfnissen seiner genossenschaftlichen Mitglieder aus und geht mit den von ihnen zu entrichtenden Beiträgen wirtschaftlich um. Das stetige Bemühen um finanzielle Stabilität trägt auch langfristig zu bezahlbaren Wasserpreisen und Abwassergebühren bei. Im Sinne einer ganzheitlichen Wasserwirtschaft werden u. a. die Geschäftsfelder Betrieb von Kanalnetzen und Gewässerunterhaltungen vorangetrieben. 

Um ein Umfeld zu schaffen, in dem die Beschäftigten gern arbeiten, wurden im Handlungsfeld „Wir sind ein Ruhrverband“ unter anderem ein wertschätzender Umgang miteinander, faire Bezahlung, Anerkennung der Leistung, familienfreundliche Arbeitsbedingungen, ein aktives Gesundheitsmanagement und Arbeitssicherheit als Leitsätze formuliert. 

Die Sicherung der Wasserversorgung und die kontinuierliche Verbesserung der Gewässerqualität sind weitere Ziele, die das Grundverständnis der Arbeit beim Ruhrverband prägen und sich daher ebenfalls in der Unternehmensstrategie wiederfinden. 

Diese Themen werden neben der Befassung im operativen Geschäft durch die Arbeit von interdisziplinär aufgestellten Arbeitsgruppen bzw. Teams (u. a. AG Nachhaltigkeitsberichterstattung, AG Klimaneutralität, Energieteam) inhaltlich weiterentwickelt.
 

Wesentliche Standards, auf die sich der Ruhrverband in seinen Aktivitäten rund um die Nachhaltigkeit stützt, sind u. a. 

  • Berichterstattung nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex
  • Treibhausgas-Bilanzierung gemäß International Panel on Climate Change und DIN 14064-1
  • Energiemanagementsystem nach DIN 50001, ohne Zertifizierung
  • “Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes“ (PEFC), zertifiziert
  • Technisches Sicherheitsmanagement nach DWA-M 1002 und DWA-M 1000, zertifiziert

Nachhaltiges Engagement des Ruhrverbands

Umwelt- und Klimaschutz

Im Rahmen des Umwelt- und Klimaschutzes setzen wir uns u. a. für Artenschutz, die Reduzierung von THG-Emissionen oder die richtige Abfallentsorgung ein.

Mehr erfahren
Erneuerbare Energien

Ob Photovoltaik-Anlagen, Kraftwerke an Stauseen oder die Energieerzeugung aus Klärgas – wir beschäftigen uns mit dem Einsatz von erneuerbaren Energieträgern.

Mehr erfahren
Energieeffizienz

Energieeffizienz wird beim Ruhrverband großgeschrieben. Unser Energiemanagementsystem ist nach DIN 50001 zertifiziert.
 

Mehr erfahren
Forschungsprojekte

Erfahren Sie mehr über unsere aktuellen und erfolgreich abgeschlossenen Forschungsprojekte.
 
 

Mehr erfahren
Klimastrategie

Der Klimawandel ist auch im Ruhreinzugsgebiet spürbar. Im Zuge unserer Klimastrategie streben wir bis 2030 die sogenannte Treibhausgasneutralität an.

Mehr erfahren