Luftaufnahme der Sorpetalsperre mit blauem Wasser, umgeben von grünen Wäldern und einer geschwungenen Uferlinie.

Sorpetalsperre

Die Sorpetalsperre ist die fünftgrößte Talsperre in Nordrhein-Westfalen

Die in den Jahren 1926 bis 1935 erbaute Sorpetalsperre hat als Überjahresspeicher vor allem die Aufgabe, die anderen Ruhrverbandstalsperren bei der Sicherung der Niedrigwasseraufhöhung der Ruhr zur Wasserversorgung zu unterstützen. Als Überjahresspeicher wird eine Talsperre bezeichnet, deren Speichervermögen größer ist als die mittlere jährliche Zuflusssumme, die also mehr als ein Jahr zu ihrer Füllung benötigt.

Über ein Beileitungssystem, das die jährliche Leistungsfähigkeit der Sorpetalsperre erhöht, wird Wasser aus benachbarten Einzugsgebieten in die Talsperre geleitet.

Daneben dient die Sorpetalsperre auch der lokalen Trinkwasser- und Energiegewinnung. Ebenso ist es möglich, Wassersport wie Segeln, Surfen, Baden, Rudern und Tauchen zu betreiben. Am Westufer des Hauptbeckens sowie am Amecker Vorbecken befinden sich zudem zahlreiche Campingplätze und Ferienhaussiedlungen. Das Ostufer ist vorwiegend der "stillen" Erholung vorbehalten.

Die Sorpetalsperre gilt als attraktives Fischgewässer mit jährlichen Fangerträgen von über 50 Kilogramm pro Hektar.

0
0
0
0

Aufgaben und Funktion

Besichtigungen

Bei unseren Besichtigungen erfahren Sie Wissenswertes über die Bauweise, Wasserversorgung sowie die Funktionsweise unserer Talsperren.

Erneuerbare Energie

Die beiden eingesetzten Francisturbinen des Kraftwerks an der Sorpetalsperre münden in den Ausgleichsweiher, von dem das Wasser im Rahmen der Ruhrwasserwirtschaft über eine Kaplanturbine gleichmäßig an den Unterlauf abgegeben wird.

Sport und Freizeit

Die Sorpetalsperre bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Freizeit aktiv oder erholsam zu gestalten. Ob Angeln, Radfahren oder Tauchen – entdecken Sie die unterschiedlichen Sport- und Freizeitmöglichkeiten.

Sport & Freizeit

Südwestlich von Arnsberg, im Stadtgebiet Sundern, liegt der Sorpesee mit einer Wasserfläche von 338 Hektar. Er erstreckt sich zwischen den Ortsteilen Langscheid und Amecke auf einer von Länge 6,5 Kilometern.

Der Sorpesee ist bis zu 600 Meter breit und erreicht bei Vollstau eine maximale Wassertiefe von 57 Metern.

Detailliertere Informationen zum Angeln am Sorpesee finden Sie auf unserer Angel-Website.

Sorpesee - Angeln im Sauerland

Unsere Freizeitkarte liefert Ihnen einen Überblick über die ausgewiesenen Badestellen an der Sorpetalsperre. Eine Übersicht über die nach EG-Badegewässer-Richtlinie ausgewiesenen Badestellen in NRW bietet zudem das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) in einer interaktiven Karte.

In den Sommermonaten laden verschiedene Personenschiffe auf dem Sorpesee zu Ausflugsfahrten ein.

Das Befahren der Sorpetalsperre mit Ruderbooten, Kanus oder Schlauchbooten fällt unter den Gemeingebrauch und kann deshalb kostenlos ausgeübt werden. An den Seen haben sich verschiedene Vereine angesiedelt, bei denen weitergehende Informationen zu Wassersportaktivitäten erhältlich sind.

Ruderclub Sorpesee 1956 e. V.

Kanu Club Sorpesee Altena e. V.

Die folgenden Segelvereine und -schulen haben sich an der Sorpetalsperre niedergelassen:
 

Erwerb von Bootsscheinen

Sorpesee GmbH

 

Segelclubs

Segel-Club Sorpesee Iserlohn e. V.

Segler Club Amecke e. V.

Kanu-Segel-Club-Hemer

Segel Club Freiheit Langscheid 1974 e. V.

Kanu Club Sorpesee Altena e. V.

 

Yachtclub

Yachtclub Sorpesee

In der Sorpetalsperre kann ganzjährig getaucht werden – die Tauchschule Sorpesee betreibt einen Sommer- und einen Wintertauchplatz (beide gebührenpflichtig). Eistauchgänge sind allerdings nicht möglich. Der Wintertauchplatz ist jeweils vom 15. November bis zum 31. März, der Sommertauchplatz vom 1. April bis zum 14. November geöffnet.

Anmeldungen und Kurse

Tauchschule Sorpesee

#sorpetalsperre

Wir veröffentlichen regelmäßig unserer Lieblings-Posts

Geschichte

Geschichte

1926
1935
1943
1944
1958
1959
1961
1963
1995

Im Jahr 1926 wurde mit dem Bau der Sorpetalsperre begonnen. Voraussetzung für den Bau war die Röhrtalbahn, die Sundern mit der oberen Ruhrtalbahn in Neheim-Hüsten verbindet.

Die Dampflokomotiven der Röhrtalbahn transportierten schwere Bauzüge über ein damals gelegtes Baugleis und ein neu gebautes Viadukt zur Baustelle am Sorpedamm. Sie war von 1926 bis 1935 die größte Baustelle Europas.

Im Zweiten Weltkrieg war der Sorpesee in der Nacht vom 16. auf den 17. Mai 1943 ebenso wie die Eder- und die Möhnetalsperre im Rahmen der Operation Chastise Ziel von Bomberangriffen. Anders als die Staumauern von Möhne und Eder hielt der aus Beton mit Erdüberschüttung errichtete Sorpedamm dem alliierten Luftangriff jedoch stand.

Ein erneuter britischer Angriff am 15. Oktober 1944 mit 5-Tonnen-Bomben im Direktzielwurf riss mehrere Bombentrichter, doch auch diesmal hielt der Damm.

Nach dem Krieg, als das Wasser in der Sorpetalsperre Ende 1958 für Reparaturarbeiten komplett abgelassen wurde, entdeckten BauarbeiterInnen kurz vor Weihnachten einen großen Blindgänger von diesem zweiten Angriff.

Am 6. Dezember 1959 wurde der nahegelegene Ort Langscheid komplett evakuiert, während Nordrhein-Westfalens damaliger Cheffeuerwerker Walter Mietzke und Oberleutnant James M. Waters von den britischen Streitkräften die 3,6 Meter lange Tallboy-Bombe gemeinsam entschärften. Sie enthielt 2,5 Tonnen Sprengstoff und einen unberechenbaren Säurezünder.

Die Instandsetzungsarbeiten konnten so vorangetrieben werden, dass der Wiederaufstau der Talsperre schon im Dezember 1959 beginnen konnte. Die Talsperre war mit Hilfe der neuen Beileitungen am Sommeranfang 1961 gefüllt und stand damit der Wasserwirtschaft wieder voll zur Verfügung.

Im Jahr 1963 wurde das Stauziel der Sorpetalsperre um 60 Zentimeter erhöht. Dadurch konnte das Fassungsvermögen der Sorpetalsperre auf 70 Mio. m3 vergrößert werden.

Über 60 Jahre nach der Bauzeit musste der Vordamm im Jahr 1995 generalüberholt werden, da die Asphaltbetondichtung spröde geworden war. Daher musste das Wasser aus dem Vorbecken abgelassen werden. Zeitgleich mit den Arbeiten an der Dichtung wurden neue Grundablass- und Regulierungsschieber mit moderner hydraulischer Steuerung eingebaut.

Aktuelle Daten & Webcam

Ganglinie Stauhöhe
Ganglinie Stauinhalt
Webcam