Das Absperrbauwerk der Hennetalsperre ist ein Steinschüttdamm mit einer zweilagigen Asphaltbeton-Außendichtung mit einer Drainschicht und einer speziellen Bremszone gegen Durchsickerung im Damminneren. Er war einer der ersten Dämme mit einer Oberflächendichtung aus Asphaltbeton. Eine weitere Besonderheit ist das Kronensicherungsbauwerk, eine Stahlbetonkonstruktion mit einem Gewicht von 5.000 Tonnen unter der Bauwerkskrone.
Wasserwirtschaft | |
Stauraum | 38,4 Mio. m3 |
davon Vorbecken | 0,73 Mio. m3 |
Stauziel ü. NN | 323,30 m |
Einzugsgebiet | |
Henne | 55,15 km2 |
Beileitungen | 43,93 km2 |
insgesamt | 99,08 km2 |
Speicheroberfläche bei Stauziel | 2,10 km2 |
Absperrbauwerk | Steinschüttdamm (mit Oberflächendichtung) |
größte Höhe | 60 m |
Kronenlänge | 376 m |
größte Fußbreite | 250 m |
Kronenbreite | 10 m |
Damminhalt | rund 1,3 Mio. m3 |
Grundablässe | |
2 Stahlrohrleitungen mit einem Durchmesser von 1,5 m in zwei getrennten Stollen verlegt Regulierung: Ringkolbenventile bzw. Kraftwerk | |
Durchfluss max. je Grundablass | 26 m3/s |
Hochwasserentlastung | |
festes Wehr aus Stahlbeton mit einer Kronenlänge von 33 m, horizontal bewegliches Schütz an der oberen Stirnseite des Überfallbauwerks, anschließend Schussrinne und Energieumwandlungsbauwerk | |
Durchfluss max. | 42 m3/s |
Beileitungen | |
mittlerer jährlicher Zufluss (1961 – 1993) | 23,9 Mio. m3 |
Bauwerke: | |
Beileitung der Brabecke zur kleinen Henne: | |
Stollenlänge | 2,5 km |
lichte Höhe | 2,13 m |
lichte Breite | 1,76 m |
Bachausbau „Kleine Henne“ | 3,2 km |
Beileitung der „Kleinen Henne“ zum Horbach: | |
Stollenlänge | 1,8 km |
lichte Höhe | 2,26 m |
lichte Breite | 1,96 m |
Bachausbau „Horbach“ | 2,3 km |
Vorbecken Mielinghausen mit einem Vordamm | |
Stauziel ü. NN | 323,30 m |
Dammhöhe über der Talsohle | 12 m |
Dammhöhe über der Felssohle | 17 m |
Kronenbreite | 10 m |
Kronenlänge | 175 m |
größte Fußbreite | 62 m |
Schüttmassen | rund 50.000 m³ |
Dichtung durch innenliegenden Steingerüst-Tonkörper | |
Das Wasserkraftwerk hat eine Leistung von 2,0 MW und liefert jährlich im Mittel 5,8 GWh Strom. Betreiber ist die Lister- und Lennekraftwerke GmbH, eine 100%ige Tochter des Ruhrverbands. | |
Kraftwerke | |
Zuleitungen durch den linken Grundablass mit Durchmesser | 1,5 m |
Abzweigleitungen zu den Turbinen mit Durchmesser | 0,8 m bzw. 0,5 m |
2 Maschinensätze: | |
Nutzgefälle | 56 m |
Satz 1 | |
Schluckvermögen | 3,6 m3/s |
Leistung | 1.400 kW |
Satz 2 | |
Schluckvermögen | 1,6 m3/s |
Leistung | 600 kW |