You are here:
Vor den Toren der Stadt Attendorn entstand in den 1960er-Jahren die Biggetalsperre. Sie dient vornehmlich dazu, Wasser je nach Bedarf zu speichern bzw. abzugeben und so eine gleichmäßige Wassermenge in der Ruhr sicherzustellen.
Aus dem Stausee Ahausen können über die Flüsse Bigge und Lenne bis zu 40 Prozent des erforderlichen Zuschusswassers aller Talsperren in das Flusssystem der Ruhr abgegeben werden.
Eine weitere wichtige Aufgabe ist der Hochwasserschutz für die Unterlieger der Talsperre. In der hochwassergefährdeten Zeit vom 1. November bis zum 1. Februar wird ein Hochwasser-schutzraum von 32 Millionen Kubikmetern freigehalten, der in der Zeit vom 1. Februar bis zum 1. Mai für den Aufstau freigegeben wird.
Die Wasserabgabe aus dem Stausee erfolgt vorzugsweise über das Biggekraftwerk. Die Wasserkraftwerke der Lister- und Lennekraftwerke GmbH an Bigge und Lister erzeugen rund 24 Millionen Kilowattstunden Strom im Jahr. Die Ausbauleistung der insgesamt fünf Turbinen beträgt rund 18 Megawatt.
Die bereits 1912 fertig gestellte Listertalsperre wurde mit dem Bau der Biggetalsperre eines der fünf Vorbecken. Das Hauptbecken der Biggetalsperre staut die 40 Meter hohe Listerstaumauer von der Luftseite zu zwei Dritteln ein. Die Wasserspiegeldifferenz zwischen Lister- und Biggetalsperre wird kraftwirtschaftlich genutzt. Aus der Listertalsperre entnehmen die Kreiswerke Olpe den größten Teil des für die Versorgung ihres Gebiets benötigten Wassers.
Der Stausee Ahausen liegt unterhalb von Attendorn im Biggetal. Er wurde 1938 zur Regulierung der Bigge errichtet und dient seit Inbetriebnahme der Biggetalsperre zusätzlich als Ausgleichsweiher für den Kraftwerksbetrieb der Biggetalsperre. Der Aufstau erfolgt durch einen Erddamm und eine Wehranlage, zwischen denen ein Kraftwerk angeordnet ist. Das Wehr verfügt über zwei Stauklappen und zwei feste Wehrfelder.
Bei unseren Besichtigungen erfahren Sie Wissenswertes über die Bauweise, Wasserversorgung sowie die Funktionsweise unserer Talsperren.
Die Wasserkraftwerke der Lister- und Lennekraftwerke GmbH an Bigge und Lister erzeugen rund 24 Millionen Kilowattstunden Strom im Jahr. Die Ausbauleistung der insgesamt fünf Turbinen beträgt rund 18 Megawatt.
Die Biggetalsperre bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Freizeit aktiv oder erholsam zu gestalten. Ob Angeln, Radfahren oder Tauchen – entdecken Sie die unterschiedlichen Sport- und Freizeitmöglichkeiten.
Detailliertere Informationen zum Angeln an der Bigge- und Listertalsperre finden Sie auf unserer Angel-Website
Nach Herzenslust schwimmen und planschen können Erholungssuchende an den ausgewiesenen Badestellen an der Bigge- und Listertalsperre.
Eine Übersicht über die nach EG-Badegewässer-Richtlinie ausgewiesenen Badestellen in NRW bietet das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) in einer interaktiven Karte.
In den Sommermonaten laden verschiedene Personenschiffe auf den Talsperren zu Ausflugsfahrten ein. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Website der Personenschifffahrt Biggesee.
Das Befahren der Bigge- und der Listertalsperre mit Ruderbooten, Kanus oder Schlauchbooten fällt unter den Gemeingebrauch und kann deshalb kostenlos ausgeübt werden.
Am Biggesee haben sich verschiedene Vereine angesiedelt, bei denen weitergehende Informationen zu Wassersportaktivitäten erhältlich sind:
Die Einzelheiten zum Segeln auf der Bigge- und Listertalsperre regelt die Gemeingebrauchsverordnung der Bezirksregierung Arnsberg und die Freizeitordnung des Ruhrverbands.
Verkauf von Bootsscheinen
Tourismusverband Biggesee-Listersee
nach telefonischer Voranmeldung unter: 02722-6579240 (montags bis freitags)
Segelvereine
Yachtclub Lister am Biggesee e. V.
In der Biggetalsperre ist das Tauchen am Kraghammer Sattel (anmeldepflichtig), an der Tauchschule Biggesee (nur zu Ausbildungszwecken) und im Tauchgebiet Weuste (ohne Voranmeldung) erlaubt. Am Kraghammer Sattel ist der See bei Vollstau bis zu 42 Meter tief. Das Tauchgebiet Weuste mit einer Maximaltiefe von 23 Metern ist durch seinen flachen Einstieg auch für Anfänger geeignet.
Anmeldungen für das Tauchen am Kraghammer Sattel
(auch online möglich)
Kurse
Wir veröffentlichen regelmäßig unsere Lieblings-Posts