Ein Fischer zieht bei Sonnenaufgang ein Netz aus dem Wasser. Das Bild zeigt die Arbeit des Ruhrverbands im Bereich der Fischerei.

Fischwirtschaft an den Talsperren

Fischereimanagement stärkt die Wasserqualität.

Willkommen an den Talsperren des Ruhrverbands, einem Paradies für AnglerInnen und NaturliebhaberInnen! Unsere Talsperren bieten – in Verbindung mit einer atemberaubenden Kulisse – hervorragende Angelbedingungen. Ob erfahrene AnglerInnen oder AnfängerInnen – bei uns finden Sie die perfekte Umgebung, um Ihrem Hobby erfolgreich nachzugehen.

0

Vielfalt der Fischarten

Das Erfolgsrezept für die hervorragenden Fischbestände der Ruhrverbands-Talsperren ist ihre professionelle Hege und Bewirtschaftung. Die Fischereifachleute des Ruhrverbands orientieren sich hierbei an Hegezielen, die für jede Talsperre individuell erarbeitet wurden. Bedingt durch gezielte Hege- und Besatzmaßnahmen wurden gute Fischbestände geschaffen. Neben Weißfischen und Karpfen beheimaten die Talsperren hervorragende Bestände an Flussbarschen, Hechten, Maränen/Renken, Seeforellen, Seesaiblingen und Zandern.

Dank ihrer hervorragenden Fischbestände ziehen die Ruhrverbands-Talsperren nicht nur Anglerinnen und Angler aus dem näheren Umkreis, sondern auch aus ganz NRW und sogar aus anderen Bundesländern an.

Bemerkenswerte Raubfischbestände

Die Talsperren des Ruhrverbands sind für ihre hervorragenden Raubfischbestände bekannt: Hier ziehen kapitale Seeforellen, Hechte, Zander, Flussbarsche und Welse ihre Bahnen. Renken- und MaränenanglerInnen kommen zudem an der Henne-, Möhne-, Sorpe-, Bigge- und an der Listertalsperre auf ihre Kosten. Die flachen Talsperrenvorbecken sind hervorragende Reviere für Karpfen- und WeißfischanglerInnen. Gute Aalbestände ergänzen die vielfältige Palette an interessanten Angelmöglichkeiten.

Nachhaltigkeit und Naturschutz

Der Ruhrverband legt großen Wert auf den Schutz und die nachhaltige Nutzung von natürlichen Ressourcen. Das fischereiliche Management unserer Talsperren leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Wasserqualität. Des Weiteren dient es der Schaffung ökologisch wertvoller und standorttypischer Lebensgemeinschaften sowie der Optimierung von Qualität und Attraktivität der Fischbestände. Ziel der professionellen Bewirtschaftung ist die Schaffung und Erhaltung artenreicher, gesunder und an den Lebensraum Talsperre optimal angepasster Fischbestände.

Regeln und Vorschriften

Für das Angeln in den Ruhrverbands-Talsperren sind ein Fischereischein sowie ein Fischereierlaubnisvertrag erforderlich. Mit dem Kombi-Jahresschein, einer Angellizenz für die Henne-, die Möhne-, die Sorpe- und die Biggetalsperre sowie den nicht geschützten Teil der Listertalsperre, dürfen über 2.000 Hektar Wasserfläche in der Region befischt werden. Natürlich können für die Talsperren im Geltungsbereich des Kombi-Jahresscheins auch Jahres-, Wochen-, Zweitages- und Tagesscheine erworben werden, die dann jeweils nur für eine bestimmte Talsperre gelten. Die Trinkwassertalsperren des Ruhrverbands – also die Ennepe-, Verse- und Fürwiggetalsperre sowie der geschützte Teil der Listertalsperre - dürfen nur mit Jahresscheinen befischt werden, die in begrenzter Anzahl ausgegeben werden. Die Angellizenzen (Fischereierlaubnisverträge) für die Ruhrverbandstalsperren sind entweder im Online-Shop oder in den üblichen Ausgabestellen erhältlich.

 

Angelfreundliche Rahmenbedingungen

Mit angelfreundlichen Rahmenbedingungen wie der Nachtangelerlaubnis in den Sommermonaten, dem gebührenfreien Einsatz von Ruderbooten und der Genehmigung zum Einsatz von Elektromotoren fördert der Ruhrverband zusätzlich die Attraktivität seiner Talsperren für FreizeitanglerInnen.

Der gesicherte Betrieb der Talsperren, der Schutz der Natur und die Wahrung der Interessen anderer WassersportlerInnen sind dabei stets ein wichtiges Anliegen. Nicht geangelt werden darf daher beispielsweise in Schutz- und Brutgebieten, in der Nähe technischer Einrichtungen und in Bereichen, die anderen Talsperrennutzungen vorbehalten sind. So stellt der Ruhrverband sicher, dass die Talsperren mit ihrem vielfältigen Aufgabenspektrum auch in Zukunft als attraktive Angelreviere erhalten bleiben.

Angeln an den Talsperren

Weitere detaillierte Informationen zum Angeln an den Talsperren des Ruhrverbands, der Ruhr und den Ruhrstauseen.

Angeln im Sauerland

Ruhrfischereigenossenschaft