Herzlich willkommen beim Ruhrverband

Ruhrverband optimiert Nachklärung der Kläranlage Bochum-Ölbachtal
Fast 9.000 Kubikmeter – oder anders ausgedrückt neun Millionen Liter – fasst jedes einzelne der vier riesigen Nachklärbecken auf der Kläranlage Bochum-Ölbachtal des Ruhrverbands. In diesen Becken wird der Belebtschlamm (also die spezialisierten Mikroorganismen, die zuvor die Schmutzstoffe im Abwasser biologisch abgebaut haben) vom gereinigten Abwasser getrennt. Der Belebtschlamm kommt zurück in die Belebungsbecken der biologischen Reinigungsstufe, das gereinigte Abwasser fließt weiter in die Mündungsteiche der Kläranlage und von dort über den Ölbach in den Kemnader See. Nach rund 20-jähriger Betriebszeit hat der Ruhrverband damit begonnen, die Einläufe zu den Nachklärbecken so umzubauen, dass der Flockenabtrieb – insbesondere bei hydraulischen Stoßbelastungen – reduziert und dadurch die Funktionssicherheit der Nachklärbecken gesteigert wird. [Mehr]


2020 war das wärmste Jahr
Bis ins Jahr 1881 reichen die Temperaturaufzeichnungen im Ruhreinzugsgebiet zurück. Und niemals zuvor in diesen immerhin 140 Jahren gab es ein wärmeres Jahr als 2020. Das Jahr 2020 war um 1,5 Grad wärmer als der aktuell in Deutschland gebräuchliche Vergleichszeitraum 1981 bis 2010 und löst damit den bisherigen Spitzenreiter (das Kalenderjahr 2018) ab. [Mehr]

Nereda®-Verfahren in Altena
Seit gut einem Jahr finden auf der Kläranlage Altena umfangreiche Bauarbeiten statt. Für rund 14,5 Millionen Euro errichtet der Ruhrverband am Standort der bisherigen Anlage einen vollständigen Neubau, in dem nach Fertigstellung das in den Niederlanden entwickelte neuartige Nereda®-Verfahren zur Abwasserreinigung angewandt werden soll. [Mehr]

Möhnetalsperre
Am Nordufer der Möhnetalsperre sichert eine rund 200 Meter lange Stützmauer aus Bruchsteinwerk das an dieser Stelle sehr steile Talsperrenufer vor dem Abrutschen. Bei der jüngsten Untersuchung wurde festgestellt, dass der Böschungsbewuchs mittlerweile so dicht geworden ist, dass das Gewicht der Bäume und Sträucher sowie deren Wurzeldruck das Bauwerk bedrohen. Der Kreis Soest lässt ab 18. Januar die notwendigen Verkehrssicherungsmaßnahmen vornehmen. [Mehr]
Karriere
Die Karriereseite des Ruhrverbands finden Sie hier.
Talsperrensteuerung
Aktuelle Ausschreibungen
24-Stunden-Hotline
Kontakt: 0201/178-0
E-Mail: [email protected]
Sie finden uns auch hier
Lehrkräfteportal
WasserWissen.Ruhr
Angeln im Sauerland
Talsperrenleitzentrale